Behandlung von trockenen Augen (Sicca-Syndrom)

Trockene Augen – Wenn der Tränenfilm aus dem Gleichgewicht gerät

Trockene Augen (Sicca-Syndrom) sind eine der häufigsten augenärztlichen Beschwerden. Sie entstehen, wenn die Augen nicht genügend Tränenflüssigkeit produzieren oder der Tränenfilm zu schnell verdunstet. Dies kann zu Brennen, Rötung, Juckreiz und einem Fremdkörpergefühl im Auge führen.

Eine rechtzeitige Diagnose ist wichtig, da unbehandelte trockene Augen zu Entzündungen, Hornhautschäden und Sehstörungen führen können.

  • Trockenheitsgefühl oder Brennen
  • Tränende Augen (paradoxe Überproduktion) – Die Augen versuchen, den Tränenmangel auszugleichen, produzieren aber instabile Tränen.
  • Rötung und gereizte Augen
  • Lichtempfindlichkeit
  • Fremdkörpergefühl („Sandkorn im Auge“)
  • Müde oder schwere Augen
  • Verschwommenes Sehen

Trockene Augen können viele Ursachen haben. Eine genaue Abklärung ist daher essenziell für die richtige Behandlung.

  • Umweltfaktoren: Klimaanlagen, trockene Heizungsluft, Bildschirmarbeit
  • Hormonelle Veränderungen: Wechseljahre, Schwangerschaft, Schilddrüsenerkrankungen
  • Kontaktlinsen: Längeres Tragen kann die Tränenproduktion beeinträchtigen
  • Medikamente: Bestimmte Antihistaminika, Betablocker oder Antidepressiva
  • Autoimmunerkrankungen: z.B. Sjögren-Syndrom
  • Augenoperationen: z.B. nach LASIK oder Katarakt-OPs
  • Verminderte Lidschlagfrequenz: Lange Bildschirmzeiten können die Benetzung der Augen stören

Um die Ursache trockener Augen zu ermitteln, führen wir in der Augenpraxis Odeon gezielte Tests durch:

  • Tränenfilm-Analyse (Break-up-Time-Test) – Überprüfung der Stabilität des Tränenfilms
  • Schirmer-Test – Misst die Tränenproduktion mit Teststreifen
  • Meibographie – Beurteilung der Meibom-Drüsen für die Lipidproduktion
  • Fluoreszenz-Färbetest – Erkennung von Hornhaut- und Bindehautveränderungen

Behandlungsmöglichkeiten – Individuell angepasst an Ihre Bedürfnisse

  • Künstliche Tränen und Augentropfen: Feuchtigkeitsspendende Präparate ohne Konservierungsstoffe
  • Lipid-haltige Tropfen: Stabilisieren die Lipidschicht und reduzieren Verdunstung
  • Entzündungshemmende Augentropfen: z.B. mit Ciclosporin oder Kortison bei schweren Fällen
  • Punctum Plugs (Tränenkanalverschluss): Reduzieren den Abfluss der Tränen

  • Wärme- und Lidrandmassagen: Fördern den Abfluss der Meibom-Drüsen
  • Licht- und Lasertherapie (z.B. IPL-Therapie): Verbesserung der Lipidproduktion

  • Ernährung und Omega-3-Fettsäuren
  • Arbeitsplatzoptimierung und Blinzeltraining bei Bildschirmarbeit
  • Vermeidung von Umweltfaktoren wie trockene Heizungsluft, Klimaanlagen

Natürliche Hausmittel gegen trockene Augen

Neben medizinischen Behandlungen können einige einfache Hausmittel helfen, trockene Augen zu lindern und die Tränenproduktion zu unterstützen:

  • Luftbefeuchter nutzen – gegen trockene Raumluft
  • Direkte Zugluft meiden – Klimaanlagen und Ventilatoren austrocknend
  • Regelmässiges Blinzeln – wichtig bei Bildschirmarbeit

  • Omega-3-Fettsäuren (Fisch, Leinöl) – Unterstützt die Lipidproduktion
  • Vitamin A (Karotten, Spinat) – Fördert gesunde Augenoberfläche
  • Viel Wasser trinken – Dehydration vermeiden

  • Warme Kompressen und Lidrandpflege – Fördert Meibom-Drüsen-Funktion
  • Schwarzteekompressen (gewärmt) – Beruhigt gereizte Augen

Warum Augenpraxis Odeon?

  • Moderne Diagnostik – Exakte Analyse Ihres Tränenfilms und der Meibom-Drüsen
  • Individuelle Therapieansätze – Von Augentropfen bis hin zu innovativen Behandlungsoptionen
  • Erfahrenes Team – Spezialisten für Trockene Augen und massgeschneiderte Therapien
  • Ganzheitlicher Ansatz – Kombination aus moderner Medizin und individueller Beratung

Häufige Fragen

Das hängt von der Ursache ab. Während Augentropfen sofort Linderung bringen, dauern nachhaltige Therapien mehrere Wochen.

In vielen Fällen können trockene Augen nicht vollständig geheilt, aber mit gezielten Behandlungen deutlich gelindert werden.

Wir empfehlen bevorzugt konservierungsfreie Tropfen, da Langzeitnutzung von Konservierungsstoffen die Augen reizen kann.

Ja! Omega-3-Fettsäuren (Fisch, Leinöl) und eine ausgewogene Flüssigkeitszufuhr fördern eine gesunde Tränenproduktion.