Diagnose und Therapie von Netzhauterkrankungen

Frühzeitige Erkennung für den Erhalt Ihrer Sehkraft

Die Netzhaut (Retina) ist ein hochsensibles Gewebe, das für die visuelle Wahrnehmung verantwortlich ist. Erkrankungen der Netzhaut können das zentrale Sehen beeinträchtigen und unbehandelt zu einem fortschreitenden Sehverlust führen.

Viele Netzhauterkrankungen bleiben im frühen Stadium symptomlos. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um bleibende Schäden zu vermeiden. In der Augenpraxis Odeon bieten wir modernste Untersuchungsmethoden und individuelle Behandlungsstrategien, um Ihre Sehkraft bestmöglich zu erhalten.

Häufige Netzhauterkrankungen und ihre Behandlung

Was ist AMD?

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) betrifft die Makula – den zentralen Bereich der Netzhaut, der für das scharfe Sehen verantwortlich ist. Sie gehört zu den häufigsten Ursachen für Sehverlust im Alter.

Symptome:

  • Verschwommenes oder verzerrtes Sehen (Metamorphopsien)
  • Abnahme der Sehschärfe, insbesondere beim Lesen
  • Zentrale Gesichtsfeldausfälle

Behandlungsmöglichkeiten:

  • Trockene AMD: Regelmässige Kontrollen, Ernährungsoptimierung, spezielle Nahrungsergänzungsmittel
  • Feuchte AMD: Intravitreale Injektionen (IVT) mit Anti-VEGF-Medikamenten zur Stabilisierung des Krankheitsverlaufs

Was ist diabetische Retinopathie?

Eine Folgeerkrankung von Diabetes, bei der es zu Schädigungen der kleinen Blutgefässe der Netzhaut kommt. Unbehandelt kann sie zur Erblindung führen.

Symptome:

  • Unbemerkter Beginn, später verschwommenes Sehen
  • Sehstörungen durch Einblutungen in den Glaskörper
  • Plötzlicher Sehverlust durch Netzhautablösung

Behandlung:

  • Regelmässige Netzhautkontrollen für Diabetiker zur frühzeitigen Erkennung von Veränderungen
  • Intravitreale Injektionen (IVT) zur Stabilisierung und teilweise Verbesserung der Sehschärfe
  • Lasertherapie zur Verödung und Stabilisierung kranker Gefässe

Was sind Gefässverschlüsse der Netzhaut?

Durchblutungsstörungen in den Netzhautgefässen, vergleichbar mit einem Schlaganfall im Auge. Sie führen zu plötzlichem Sehverlust oder Gesichtsfeldausfällen.

Symptome:

  • Plötzliche Sehverschlechterung oder Gesichtsfeldausfälle
  • Verschwommenes oder verzerrtes Sehen
  • Auftreten oft in Zusammenhang mit Bluthochdruck oder Diabetes

Behandlung:

  • Intravitreale Injektionen zur Reduktion von Makulaschwellungen mit dem Ziel, die Sehschärfe zu verbessern oder zu erhalten
  • Lasertherapie zur Behandlung von Gefässneubildungen
  • Kontrolle und Optimierung der Risikofaktoren

Notfall: Netzhautablösung (Ablatio retinae)

Eine Netzhautablösung ist ein augenärztlicher Notfall, der unbehandelt zur Erblindung führen kann.

Warnsignale:

  • Lichtblitze oder “Russregen” im Sichtfeld
  • Ein dunkler Schatten, der sich von einer Seite ausbreitet
  • Plötzlicher, schmerzloser Sehverlust

Sofortige Behandlung erforderlich!

Je nach Schweregrad kommen folgende Therapien infrage:

  • Laserbehandlung: Versiegelung kleiner Netzhautrisse
  • Vitrektomie oder Plombenchirurgie: Operative Verfahren zur Wiederanlage der Netzhaut

Wichtig: Bei Verdacht auf eine Netzhautablösung sofort einen Augenarzt aufsuchen!

Moderne Diagnostik – Präzise und schonend

Eine rechtzeitige Diagnose ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung. In der Augenpraxis Odeon setzen wir modernste Verfahren zur Netzhautdiagnostik ein:

  • Optische Kohärenztomographie (OCT): Hochauflösende Bildgebung der Netzhautschichten
  • Fluoreszenzangiographie (FAG): Darstellung der Netzhautdurchblutung
  • Indozyaningrün-Angiographie (ICG): Untersuchung tieferer Gefässschichten
  • Ultraschalluntersuchung: Erkennung von Glaskörperblutungen oder Netzhautablösungen
  • Gesichtsfeldmessung (Perimetrie): Beurteilung der Sehkraft im zentralen und peripheren Gesichtsfeld

Dank dieser präzisen Diagnostik erkennen wir Netzhauterkrankungen frühzeitig und können gezielt eingreifen.

Individuelle Therapie – Massgeschneidert für Ihre Augengesundheit

Unsere Behandlungsmöglichkeiten reichen von medikamentösen Therapien bis hin zu chirurgischen Eingriffen. Wir erstellen gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Therapiekonzept basierend auf Ihren Befunden und persönlichen Bedürfnissen.

Intravitreale Injektionen sind eine bewährte und effektive Behandlungsmethode bei verschiedenen Netzhauterkrankungen wie AMD, diabetischer Retinopathie und Gefässverschlüssen.

  • Schnell und schmerzarm: Die Injektion erfolgt unter sterilen Bedingungen direkt in den Glaskörper des Auges.
  • Gezielte Therapie: Wirkstoffe wie Anti-VEGF-Medikamente reduzieren Flüssigkeitsansammlungen und Gefässneubildungen.
  • Regelmässige Anwendung: Die Behandlungsintervalle variieren je nach Erkrankung und individueller Reaktion.

Weitere Therapieoptionen:

  • Lasertherapie: Stabilisierung von Netzhauterkrankungen, Behandlung von Rissen oder Gefässneubildungen
  • Netzhautchirurgie: Operative Eingriffe bei Netzhautablösung oder schweren Glaskörpererkrankungen

Mit diesen modernen Behandlungsverfahren können wir das Fortschreiten von Netzhauterkrankungen aufhalten und in vielen Fällen die Sehkraft erhalten.

Warum Augenpraxis Odeon?

Häufige Fragen

Viele Netzhauterkrankungen beginnen symptomlos. Symptome wie verzerrtes Sehen, Gesichtsfeldausfälle oder Lichtblitze sollten jedoch sofort abgeklärt werden.

Viele Netzhauterkrankungen können nicht vollständig geheilt werden. Durch moderne Therapien lassen sie sich jedoch stabilisieren und das Fortschreiten kann verlangsamt werden. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um das Sehvermögen möglichst lange zu erhalten.

Regelmässige Netzhautuntersuchungen sind besonders wichtig für Menschen mit Diabetes, Bluthochdruck oder familiärer Vorbelastung. Ihr Augenarzt berät Sie individuell zum idealen Kontrollintervall.

Je nach Erkrankung stehen verschiedene Behandlungen zur Verfügung, darunter intravitreale Injektionen, Lasertherapien oder operative Eingriffe. Wir beraten Sie individuell zu den besten Optionen für Ihre Situation.