Behandlung des Grauen Stars (Katarakt)

Was ist der Graue Star (Katarakt)?

Der Graue Star ist eine altersbedingte Eintrübung der Augenlinse, die das Sehvermögen zunehmend beeinträchtigt. Betroffene erleben die Welt oft wie durch einen Schleier – Farben erscheinen blasser, Kontraste schwächer, und die Sicht wird zunehmend trüb. Der Graue Star entwickelt sich schleichend über Jahre und kann unbehandelt zu einer erheblichen Einschränkung der Sehfähigkeit führen.

Typische Symptome:

  • Verschwommenes Sehen
  • Erhöhte Blendempfindlichkeit
  • Schwierigkeiten beim Sehen in der Dämmerung
  • Nachlassendes Farbempfinden

Wann ist eine Behandlung notwendig?

Eine Operation ist erforderlich, wenn die Symptome Ihren Alltag beeinträchtigen – sei es beim Autofahren, Lesen oder in anderen Lebensbereichen. Ohne Behandlung kann sich die Sehkraft weiter verschlechtern.

Wie wird der Graue Star behandelt?

Die einzige effektive Behandlung ist eine Operation, bei der die getrübte Linse entfernt und durch eine klare Kunstlinse ersetzt wird.

In der Augenpraxis Odeon setzen wir modernste OP-Techniken ein, um Ihre Sehqualität nachhaltig zu verbessern – mit präziser Technologie und individuell angepassten Linsenlösungen.

Moderne OP-Techniken

Jede Kunstlinse wird individuell auf Ihre Sehanforderungen abgestimmt. Wir beraten Sie umfassend zur passenden Option:

  • Monofokallinsen – Klares Sehen in einer festen Entfernung (in der Regel in der Ferne)
  • Multifokallinsen – Ermöglichen scharfes Sehen in mehreren Distanzen, reduzieren den Bedarf an Brillen
  • Torische Linsen – Korrigieren zusätzlich eine Hornhautverkrümmung
  • Asphärische Linsen – Verbessern Kontraste und reduzieren Blendungen, besonders vorteilhaft bei schlechten Lichtverhältnissen
  • EDOF-Linsen (Extended Depth of Focus) – Intraokularlinsen mit erweiterter Tiefenschärfe, die eine verbesserte Sehqualität in einem breiteren Entfernungsbereich ermöglichen und eine Alternative zu Multifokallinsen darstellen

Ablauf der Katarakt-Operation

Eine umfassende Untersuchung hilft uns, die optimale Behandlungsstrategie festzulegen. Wir informieren Sie ausführlich über alle Schritte.

Gemeinsam besprechen wir Ihren Eingriff und klären offene Fragen.

Die ambulante OP dauert etwa 15–30 Minuten, erfolgt unter lokaler Betäubung und ist schmerzfrei.

  • Erste Verbesserung oft schon am nächsten Tag
  • Endgültiges Sehergebnis meist nach wenigen Wochen
  • Kontrolluntersuchungen sichern den Heilungsprozess

Warum Augenpraxis Odeon?

  • Langjährige Erfahrung – Spezialisiert auf Kataraktchirurgie
  • Modernste Technologie – Hochpräzise Verfahren für bestmögliche Ergebnisse
  • Persönliche Betreuung – Einfühlsame Beratung und individuelle Behandlung
  • Nachhaltige Verbesserung – Höhere Sehkraft und Lebensqualität

Häufige Fragen

Sobald die Sehbeeinträchtigung Ihren Alltag stört – z.B. beim Autofahren oder Lesen.

Die Heilung verläuft meist unkompliziert und dauert 1–2 Wochen. Während dieser Zeit sollten Sie körperliche Anstrengungen vermeiden.

Ja, wir bieten individuell angepasste Linsen an, die zusätzliche Sehprobleme wie Altersweitsichtigkeit korrigieren können.

In der Regel können Sie nach wenigen Tagen wieder leichte Arbeiten erledigen. Autofahren ist meist nach einigen Tagen bis einer Woche möglich, sobald die Sehkraft stabil ist. Dies besprechen wir individuell bei der Nachkontrolle.